Sirenenalarm
Warnung der BevölkerungInformationen über die Sirenen
AllgemeinesUm die Bevölkerung in Krisensituationen zu warnen, hat die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. sich dazu entschieden, das Sirenennetz wieder aufzubauen.
Jeweils am ersten Samstag des Monats findet um 11:00 Uhr eine kreisweite Sirenenprobe statt, um die Funktionsfähigkeit zu prüfen. Die Sirene wird dabei 12 Sekunden ertönen.
Im Allgemeinen wird die Sirene bei Hochwasser oder anderen Gefahren für die Bevölkerung ausgelöst. Nähere Informationen dazu im nächsten Volksboten.
Oelsnitz, Höhlholzwohngebiet
Neuwürschnitz, Grundschule
weitere Standorte sind aktuell geplant bzw. bereits in der Realisierung:
1. Signalprobe:
1 Ton von 12 Sekunden Dauer (immer mittwochs 15:00 Uhr)
2. Feueralarm:
3 Töne von je 12 Sekunden Dauer mit 12 Sekunden Pause
3. Warnung vor einer Gefahr – Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten! :
6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer mit 5 Sekunden Pause (1 Minute Heulton)
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. Gegen 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt.
2024 fand der Bundesweite Warntag am 12. September statt.
Was passiert am Bundesweiten Warntag?
Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnmittel lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren.
Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (zum Beispiel Rundfunksender und App-Server) geschickt.
Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören.
Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen) werden.
Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.
Downloads:
Entgegen den Merkblättern findet der Probealarm jeden ersten Samstag im Monat um 11 Uhr statt.