Was ist der Gefahrgutzug?

Seit 1998 gehört die Feuerwehr Oelsnitz/Erzgeb. dem Gefahrgutzug an

Immer dann, wenn die Kräfte & Mittel der örtlich zuständigen Feuerwehren nicht mehr ausreichen und die fachliche Kompetenz sowie die Technik an ihre Grenzen kommt, wird der Gefahrgutzug in den Einsatz gebracht. 

Der Gefahrgutzug wird vor allem bei folgenden Szenarien eingesetzt:

  • Unfälle mit Gefahrguttransporten: Austritt gefährlicher Stoffe bei LKW-, Zug- oder Schiffsunfällen.

  • Industrieunfälle: Leckagen oder Explosionen in Chemie- und Produktionsbetrieben.

  • Brände: Gefahr durch gefährliche Rauchgase oder den Austritt gefährlicher Chemikalien.

  • Unklare Geruchsentwicklung oder Substanzen: Unbekannte Flüssigkeiten, Pulver oder Gase.

  • Bedrohungslagen: Einsatz bei Anschlägen oder Drohungen mit chemischen, biologischen oder radioaktiven Stoffen.

  • uvm.

In Feuerwehrkreisen spricht man von sogenannten “CBRN-Gefahren”. Dabei steht jeder der Buchstaben für eine Gefahr:

C: Chemisch - B: Biologisch - R: Radioaktiv - N: Nuklear

 

Ausstattung:

Der Landkreis des Erzgebirgskreis hält hierfür insgesamt vier Einsatzzüge für die Gefahrenabwehr bei sogenannten CBRN-Lagen bereit. Jeder Regionalbereich (Altlandkreis) hält hierfür jeweils einen Zug bereit. Die Züge bestehen aus jeweils:

1x Zugführer & Einsatzleitwagen

1x Gefahrenabwehrkomponente bestehend aus Gerätewagen-Gefahrgut sowie dessen Unterstützungs-Löschfahrzeuge

1x Dekontaminationskomponente 

zusätzlich werden ein CBRN-Erkundungskraftwagen (Aufgabe: Messen und Erkunden) sowie ein Fachberater alarmiert, welche den Gefahrgutzug ergänzen.